• Sachsen-Anhalt Süd

    Bezirksvorstand

    höchstes ehrenamtliches Gremium im Bezirk

Bezirksvorstand Sachsen-Anhalt Süd

Die ehrenamtlichen Mitglieder des Bezirksvorstandes Sachsen-Anhalt Süd wurden auf Vorschlag der Ortsvereine, Fachbereiche und Personengruppen im September 2022 von der Bezirkskonferenz gewählt.

Die Geschicke des Bezirkes werden nun für die kommenden 4 Jahre von diesem ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Dabei sind alle Branchen, Alters-, Beschäftigten- und Personengruppen berücksichtigt.

Zusammen mit der hauptamtlichen Bezirksgeschäftsführerin Simona König und ihrem Team, entscheidet der Bezirksvorstand in regem Austausch, welche Themen und Schwerpunkte ver.di in Sachsen-Anhalt Süd setzen will.

Gewerkschaft sind am Ende alle, die mit anpacken, die politische Arbeit leisten und Zusammenhalt und Solidarität in den Betrieben und Dienststellen erlebbar machen.

Wie setzt sich der Vorstand zusammen?

Den Vorsitz hat Angelika Kelsch inne. Ihre Stellvertreter/in sind Uwe Dressel und Anja Linke.

Weiterhin setzt sich der Vorstand aus jeweils einem Vertreter der Ortsvorstände: Uwe Fromme, Regina Koblischke, Britta Meinecke, Claudia Kuka, Ralf Neumann, Ursula Hensel und Wolf Schipplock,

den Vertretern der Fachbereiche: Detlef Müller, Heike Geithner, Robert Schmidt, Christina Kreft, Juliane Kyritz, Isabell Senf und Katrin Pohl

sowie der Vertreterin des Bezirksfrauenrats: Renate Skirl, zwei Vertretern des Bezirksjugendvorstandes: Luisa Förster und Maurice Thiele sowie der Vertreterin des Bezirksseniorenausschusses: Johanna Daberstiel zusammen. 
Der Vertreter für die Gruppe der Arbeiterinnen und Arbeiter ist Jörg Scholz und für die Gruppe der Beamtinnen und Beamten Roland Richter. Der Vertreter für die Gruppe Meister, Techniker und Ingenieure ist Bertram Kleinert. 

Welche Aufgaben hat der Bezirksvorstand?

Der Bezirksvorstand nimmt die auf den Bezirk bezogenen Angelegenheiten der Gewerkschaft ver.di in Zusammenarbeit mit der Bezirksgeschäftsführung wahr. Hierzu zählen insbesondere:

  • Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer gewerkschaftlicher Politik und Aktionen,
  • Mitgliederwerbung,
  • Pflege von Mitgliederkontakten, Informationsaustausch und Meinungsbildung,
  • Unterstützung von Betriebs- und Personalräten, Mitarbeitervertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen sowie Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen,
  • Mitgliederberatung und -beistand, Gewährung von Rechtsschutz gemäß der Rechtsschutzrichtlinie und von Leistungen,
  • Frauen- und Gleichstellungspolitik,
  • Jugend-, Senior/innen- und Erwerbslosenpolitik,
  • Berufs- und Statusgruppenarbeit,
  • Schwerbehindertenarbeit,
  • Förderung der gesellschaftlichen, sozialen und betrieblichen Gleichstellung von Mitgliedern mit Migrationshintergrund,
  • Bildungsarbeit einschließlich politischer Bildungsarbeit,
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Service,
  • Mobilisierung,
  • Vertretung der Organisation gegenüber kommunalen politischen Gremien und kommunaler Öffentlichkeit,
  • Mitgliederdatenverwaltung und -pflege,
  • Personaleinsatz und Budgetverantwortung,
  • Förderung und Unterstützung ehrenamtlicher Gremien für Fachbereiche,
  • Koordination fachbereichsübergreifender Aufgaben,
  • Bildung von örtlichen Strukturen auf Antrag,
  • Unterstützung von Betriebsgruppen, Vertrauensleuten und Ortsvereinen.

ver.di Kampagnen