ver.di in den sozialen Netzwerken:
Themen aus unserem Bezirk
Ihr diskutiert mit der Politik über eure Arbeitsbedingungen!
08.03.2024
Die Beschäftigten des Sophien- und Hufeland-Klinikums Weimar wollen bessere Arbeitsbedingungen und fordern daher von ihrem kirchlichen Arbeitgeber die Aufnahme von Tarifverhandlungen mit ver.di
In den seit Januar laufenden Tarifverhandlungen für die ARD-Rundfunkanstalten NDR, WDR, BR und SWR gibt es nach Streiks und monatelangen Verhandlungen einen Durchbruch.
Drei Insolvenzen in vier Jahren: ver.di hat Zweifel am Konzept der neuen Galeria-Eigentümer. Geplant ist trotz einer „Anpassung der Vergütung“ ein dauerhafter Abschied von den regionalen Entgelt- und Manteltarifverträgen der Branche
Schwangerschaftsabbrüche sind kriminalisiert, und Schutzräume für Gewaltopfer oft unzureichend. Ein interfraktioneller Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen droht in den Ausschüssen zu versacken.
ver.di fordert eine Erhöhung der Gehälter und Honorare um 10,5 Prozent, um die Kaufkraftverluste der letzten Jahre auszugleichen. Aber nach sechs Runden stocken die Verhandlungen.
Personalmangel, niedrige Gehälter und steigende Belastung: Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) gibt es erheblichen Handlungsbedarf und klare Forderungen der ver.di-Tarifkommission
Mit dem Ecolabel der Europäischen Union sind jetzt alle ver.di-Bildungszentren zertifiziert und nachhaltig in etlichen Kriterien. Es ist ein Beitrag seitens ver.di zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele
Im ganzen Land stehen Jugendämter und freie Träger in der Kinder- und Jugendhilfe vor dem gleichen Problem: Es fehlt an Personal. ver.di fordert Sofortmaßnahmen gegen Fachkräftemangel
Aktuelle Daten aus ver.di Befragungen zeigen, dass gerade in den Allgemeinen Sozialen Diensten eine starke Fluktuation herrscht und viele Stellen unbesetzt sind.
Stellenmarkt
Unser Stellenmarkt zeigt die aktuellen Stellenangeboten bei der ver.di Bundesverwaltung.
Gewerkschaftssekretär*in (m/w/d) im Bereich Jugend, ver.di Bundesverwaltung
ver.di fordert eine Erhöhung der Gehälter und Honorare um 10,5 Prozent, um die Kaufkraftverluste der letzten Jahre auszugleichen.
Mitarbeiter*in im Sekretariat (m/w/d)
Beide Arbeitnehmerorganisationen kritisieren die Plattform als Forum für die Verbreitung von Demokratiefeindlichkeit und Desinformation.
ver.di fordert für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten und Auszubildenden sowie Studierenden eine Tarifsteigerung von linear sieben Prozent bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von zwölf Monaten.